• Marketing & Vertrieb
  • Kontakt
  • Interner Bereich
  • English
Gardengirls®
  • Sortiment
    • Gardengirls® Marken
    • Weitere Heidearten
  • Geschichte & Züchtung
    • Historie der Heide
  • Aktuelles
  • Produktion
  • Verwendung
  • Wo kaufen?
  • Menü Menü

Geschichte & Züchtung

Die Erfolgsgeschichte „meiner“ Gardengirls®

Wie aus meiner über 40 Jahren leidenschaftlichen Züchtung eine der bekanntesten Marken in der Branche, die „Gardengirls®“ entstanden ist.

  • 2019

    Einführung der neuen Marken „Rasta Girls®“ & „Sunset-Girls“

    Die Knospenzwerge mit hängenden Trieben sind seit 15 Jahren eine wichtige Besonderheit im Gardengirls®-Sortiment. Diese Gruppe gewinnt derzeit in Endverkaufsbetrieben europaweit an Bedeutung. Pünktlich zum 15. Geburtstag fassen wir alle fünf Sorten dieser wichtigen Gruppe zusammen und geben ihr den Namen Rasta Girls®. Passend dazu haben wir ein Logo und ein Etikett entwickelt. Die Sorten mit dekorativem Laub heißen nun Sunset-Girls (ehemals Sunset Line). Das Marketing zur Serie zeigt eine herbstliche Heidelandschaft zum Sonnenuntergang.

  • 2017

    Zilly

    In 2017 führte Kurt Kramer seine Neuzüchtung ‘Zilly‘ ein. Diese Sorte hat silbriges Laub und bildet die kleinen, violetten Knospen sehr spät und spärlich.
    Der besondere Farbton bringt sehr viel Kontrast für die Herbstbepflanzung. So eine Sorte hat es bei den winterharten Knospenheiden bisher nicht gegeben.

    2017

  • 2014

    Marke Sunset Line®

    Die Gruppe der Laubschönen, von uns Sunset Line® genannt, gewinnt im Absatz immer mehr an Bedeutung. Benannt wurde die Gruppe der Sorten mit farbigem Laub und wenigen oder keinen Knospen so, da die Blattfarben an die Farbtöne des Sonnenuntergangs erinnern. Zusätzlich zu den leuchtenden Farbkontrasten in der Herbstpflanzung dienen diese Sorten als Strukturgeber für schöne Dekorationspflanzungen. Das Farbspiel reicht von einem leuchtenden Smaragdgrün über Goldgelb und kupferrot zu Silber und einem Dunkelgrün-Schwarz.
    Diese Sorten verlängern die Saison bis in das Frühjahr und können so auch mit Erica carnea kombiniert werden. Mit ‘Zulu‘ bzw. ‘Zalina‘ in der Zusammenpflanzung mit ‘Zoe‘ und ‘Zeta‘ können die Nationalfarben Deutschlands und Belgiens gepflanzt werden, besser bekannt unter Sunset Trio.

  • 2012

    TASPO Gold Award

    Im Jahr 2012 wurde ich persönlich mit dem TASPO Gold Award „Unternehmer des Jahres“ für mein Lebenswerk geehrt. Damit wurde von den Fachleuten das besondere unternehmerfreundliche und marktgerechte und bis heute einmalige Gardengirls®– Lizenzsystem gewürdigt. Die Qualitätskontrollen in Lizenzbetrieben und Handel, die europaweite Werbung und die angemessene Mengensteuerung machen die Gardengirls® zu einem zuverlässigen und nachhaltigen Marktpartner. Vor allem sichern wir damit Erträge und Wertschöpfung auf allen Ebenen der Branche.

    2012

  • 2009

    Marketing- und Verkaufsberater

    Zum 1. August 2009 richtete die Heidezüchtung Kramer die Stelle eines Beraters für Marketing und Vertrieb ein. Eingestellt wurde der erfahrene Baumschuler und Gartenbauingenieur Rudolf Sterkel, der zu dieser Zeit bereits 28 Jahre in Beratung, Vertriebs und Marketing tätig war. Seit dieser Zeit wurde das Marketing sehr erweitert. Ferner besucht Herr Sterkel die Einkäufer der wichtigsten Vermarkter und auch die Journalisten der Fach- und Lifestyle-Zeitschriften regelmäßig. Seit dieser Zeit sind wir auch regelmäßig auf Messen und Ausstellungen vertreten.

  • 2008

    Die Sorte ‘Athene‘ - griechische Göttin

    Die Sorte ‘Athene‘ wurde 2008 mit dem renommierten TASPO Award als beste marktfähige Pflanzenneuheit ausgezeichnet.
    Getauft wurde diese Sorte durch Schlagerstar Vicki Leandros 2006 auf der Landesgartenschau in Winsen.

    Wegen ihrer griechischen Herkunft und der Bedeutsamkeit der zwei neuen Sorten lag es nahe, diese nach griechischen Göttinnen, nämlich die Rote nach Athene und eine neue Weiße nach Helena taufen zu lassen.

    2008

  • 2006

    Züchtung und Auslese

    Seit 2006 arbeite ich in der Züchtung und Auslese der besten Pflanzen eng mit meinen Züchterkollegen Helmut Hiedl (im Bild links), Johannes van Leuven (im Bild Mitte) und Horst Marohn (ohne Abbildung) zusammen.
    Ihre Sorten werden seitdem ebenfalls unter der Marke Gardengirls® angebaut und vermarktet.

    Diese Konstellation sorgt für eine unerreichte Vielfalt und Inspiration auch aus den unterschiedlichen Anbauregionen.

  • 2005

    Pflanzung eines Heidegartens auf der Internationalen Grünen Woche Berlin

    In Zusammenarbeit zwischen den Junggärtnern und der Heidezüchtung Kurt Kramer wurde auf der Grünen Woche Berlin 2005 ein Heidegarten gepflanzt. Dabei standen die im Winter schon blühenden Erica darleyensis ‘Kramers Rote‘ im Vordergrund. Die Aktion wurde tatkräftig unterstützt von dem damaligen Bundespräsidenten Herrn Horst Köhler, der „Landwirtschaftsministerin“ Frau Renate Künast und Herrn Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau.

    2005

  • 2004

    Einführung der ersten Knospenheide mit hängendem Wuchs


    Im Jahr 2004 konnten die ersten Pflanzen der neuen ‘Nelly‘ angeboten werden. Die Weiterzüchtung mit dieser hängenden Wuchsform war schon angelaufen.
    Inzwischen gibt es von den sogenannten Knospenzwergen schon 6 Sorten in verschiedenen Wuchsstärken und Knospenfarben.

  • 1997

    Einführung der europaweit verständlichen Marke Gardengirls®

    Die neuen Sorten der Knospenheide bekamen alle Mädchennamen. Im Jahr 1997 entschied ich mich zur Einführung der europaweit verständlichen Marke Gardengirls®.
    Inzwischen sind darunter über 60 Sorten im Handel. Wenn zwei Sorten in einem Topf kultiviert werden, wird die Marke Twingirls® genutzt, entsprechend sind so auch Trio- und Quattro-Girls entstanden. Alle Sorten unterliegen dem Sortenschutz.

    1997

  • 1993

    Heideausstellung auf der Plantec in Frankfurt

    Auf der Plantec, der Internationalen Messe für den Gartenbau, wurden 1993 erstmalig einem großen Publikum in damals üblicher schlichter Weise das Sortiment der neuen Knospenheide vorgestellt. Die Pflanzen lieferte als Mitglied des Blumengroßmarktes Frankfurt ein Lizenznehmer Kramers. Wichtig zu der Zeit war noch die Verbreitung der Kenntnis über Sortenschutz mit Hilfe der CIOPORA.

  • 1985

    Calluna wurde wieder wichtiger

    Ab 1981 rückten Calluna wieder in meinen Fokus, als mir gelang, gezielt die natürlich vorkommenden sogenannten „Knospenblüher“ zu züchten. Daraus ist heute die wichtigste Zierpflanze in Deutschland geworden, die sogar die Geranie von Platz 1 verdrängen konnte. In der Herbstbepflanzung sind Calluna heute nicht mehr wegzudenken.

    Die Fotos 7 bis 9 zeigen den Samen, die Aussaat und die erste Verklonung, also die Vermehrung durch Stecklinge.

    Der Vergleich der neuen Testsorten (Klone) geschieht damals wie heute unter üblichen Kulturbedingungen zunächst in Töpfen und danach zusätzlich über mehrere Jahre ausgepflanzt im Freiland, Fotos 10., 11. und 12.

    1985

  • 1980

    Eine bessere Besenheide-Sorte finden

    Eine bessere Besenheide-Sorte zu finden, war ein langwieriger Prozess mit vielen Rückschlägen. ‘Arabella‘ und ‘Stefanie‘ waren die ersten, offen blühenden Erfolgssorten jener Zeit. Mit Erica ging es deutlich schneller: Nach einer Kreuzung 1980 konnte ich bereits 1984 einen auffälligen Hybridsämling bei Erica x darleyensis finden und auswählen.

    Dieser erhielt den Sortennamen ‘Kramers Rote‘ (4) und wurde schon bald weltweit angebaut. Dieser Erfolg gab mir den Mut zur Züchtung an den weiteren Heidearten Erica carnea (5) und Daboecia cantabrica (6).

  • 1970

    Züchtung aus Leidenschaft

    Nach Abschluss der Meisterschule 1970 kultivierte ich jährlich bis zu 350.000 Heidepflanzen in meinem Calluna-Spezialbetrieb. Hier wuchs auch meine Leidenschaft für die Züchtung. Genau am 17.11.1974 erfolgte meine erste gezielte Kreuzung von Besenheide. Ziel war es, eine später blühende Sorte als die zufällig entstandenen Sorten zu finden.

    Hier ein Einblick in die Schritte unterm Mikroskop: 1. Pollen, 2. gekeimter Pollen, 3. befruchtete Samenanlage

    1970

Eines hat sich auch in über 40 Jahren nie geändert: Mit viel Geduld und Hingabe versuche ich nach wie vor, das Besondere zu entdecken, zu fördern und für die Pflanzenfreunde auf den Markt zu bringen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit meinen Gardengirls®!

Mehr Erfahren zur Historie der Heide

Aktuelles

  • Sieger-Trio der Insel Mainau11. November 2020
  • Ein Händchen für Blumen3. November 2020
  • Tipps zur Pflege: Knospenheide3. November 2020

Sortiment

  • Einzelsortiment
  • Gardengirls® Marken
  • Twingirls® / Trio-/ Quattro-/ Quinto-Girls
  • Gardengirls® Besonderheiten
  • Weitere Heidearten

Seiten

  • Produktion
  • Verwendung
  • Wo kaufen?
  • Geschichte & Züchtung
  • Historie der Heide

Social Media

Newsletter

Hier anmelden
© Copyright - 2020 Gardengirls® | Design & Konzeption beyond-flora
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

COOKIE EINSTELLUNGEN: Nähere Infos erhalten Sie auf der Datenschutz - Seite.
COOKIE SETTINGS: You can get more information at the Datenschutz - page.

Alle Cookies akzeptieren / Accept all cookiesNur die nötigen Cookies / Only the necessary cookiesEinstellungen

Cookie Einstellungen / Settings



Wir verwenden Cookies

Einige Cookies sind für diese Webseite notwendig und unterstützen die Funktionalität. Andere Cookies helfen uns die Inhalte und Angebote zu verbessern.

Die Einstellung kann nachträglich jederzeit wieder geändert werden (z.B. auf dem kleinen Schloss auf der linken Seite der Webseite). Nähere Infos erhalten Sie auf der Datenschutz - Seite.

Was sind alle Cookies?

Die nötigen Cookies sind der Motor dieser Webseite. Damit die Seite genutzt werden kann, werden diese platziert.

Alle, sind in diesem Fall noch die Cookies von Matomo, einem Analysetool. Wir möchten gern wissen, wie diese Website genutzt wird, damit wir weiterhin bestmöglich optimieren und verbessern können. Das passiert aber nur mit Ihrem Einverständnis, wenn Sie "Ja, alle akzeptieren" klicken.

Nähere Infos erhalten Sie auf der Datenschutz - Seite.

We use cookies

Some cookies are necessary for this website and support the functionality. Other cookies help us to improve the content and offers.

The setting can be changed again at any time (e.g. on the small lock on the left side of the website). You can find more information on the Datenschutz page.

What are all cookies?

The necessary cookies are the engine of this website. These are placed so that the page can be used.

In this case, all of them are still cookies from Matomo, an analysis tool. We would like to know how this website is used so that we can continue to optimize and improve as best we can. However, this only happens with your consent if you click "Yes, accept all".

You can find more information on the Datenschutz page.

Ja, alle akzeptierenNur die nötigen
Nachrichtenleiste öffnen