Weitere Heidearten
Neben dem erfolgreichen Gardengirls® – Sortiment züchtet Kurt Kramer mit seinem Team weitere marktbedeutende Heidearten. Die wichtigsten und beliebtesten Arten sind:
Daboecia cantabrica – Irische Glockenheide
Die Irische Glockenheide für den Sommer wächst als buschiger und kompakter Strauch, wobei sie je nach Sorte etwa 50 cm hoch und 35 cm breit wird. Die zahlreichen attraktiven großen Blütenglocken blühen bis in den Herbst. Entfernen Sie nach der Blüte die verblühten Zweige, so haben Sie gute Chancen, dass die Pflanze im gleichen Jahr noch einmal blüht. Die bienenfreundliche Heide fühlt sich, wie auch Callunen an einem sonnigen Standort wohl. Sie bevorzugt lockere, wasserdurchlässige und leicht saure Böden. Ein pH-Wert von 4 – 4,5 ist ideal. Die Pflanzen mögen keine Staunässe und lange Trockenperioden. Bei Frost schützen Sie die Pflanzen bitte luftdurchlässig.
Erica x darleyensis – Englische Heide
Die Englische Heide vereint Dauerblüher und Blütenreichtum in einem. Sie wird 30 – 40 Zentimeter breit und ist etwas höher als die Schneeheide. Bei Frösten ohne Schneedecke ab minus 10 Grad sollten Sie sie abdecken, da diese Kreuzung nicht so robust ist wie die anderen winterharten Heidearten.
Die Schneeheide und die Englische Heide zählen mit zu den frühesten Bienenfutterpflanzen im Jahr, da Sie von November bis in den Mai (je nach Sorte) blüht.
Erica carnea – Schneeheide
Die Schneeheide entfaltet ihre volle Blütenpracht, wenn sich alle anderen Pflanzen im tiefen Winterschlaf befinden. Bei den Bodenansprüchen ist die Schneeheide toleranter gegenüber Kalk als die anderen Heidearten. Führen Sie bei Frühjahrsblühern, wie den winterharten Erika-Arten erst nach dem Abblühen einen leichten Formschnitt mit einer scharfen Gartenschere durch. Diese Heide ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber Insekten. Die Blüten bieten zum Beispiel 27 Schmetterlingsarten Nahrung. Damit erfüllen winterharte Erika-Sorten eine wichtige ökologische Funktion.
Mehr Informationen auch unter